FAQ (Häufige Fragen und Antworten)



Bereich: Start -> Bauernregeln


Sollte hier eine Frage nicht beantwortet sein, dann klicken Sie hier um sie hinzuzufügen

Bauernregeln sind meist in Reimform gefasste alte Volkssprüche über das Wetter und die Folgen für die Landwirtschaft, z.B. Mai kühl und nass füllt dem Bauer Scheun und Fass.

Bauernregeln sind aus Beobachtung nacheinander folgender Umstände entstanden und wurden über Generationen weitergegeben. Eine Bauernregel versucht, aus bestimmten Wetterlagen Vorhersagen und Rückschlüsse auf später kommende Ereignisse zu treffen.


Die meisten befassen sich mit der mittelfristigen Wettervorhersage, zum Beispiel ausgehend vom Wetter oder anderen natürlichen Ereignissen an bestimmten Lostagen eines Monats oder dem Wetter eines ganzen Monats. Auch der Bezug auf Wetterboten ist weit verbreitet.

Früher war die vorherrschende Lehrmeinung, dass Bauernregeln nur selten richtig liegen. Als man aber Ende des 20. Jahrhunderts begann, sie statistisch zu überprüfen und dabei auf das Entstehungsgebiet der jeweiligen Regel achtete, stellte man fest, dass Bauernregeln als Erfahrungswerte relativ häufig zutreffen. Wie Jörg Kachelmann im Jahr 2004 mehrfach in Fernsehinterviews zu bedenken gab, muss die Entstehungszeit jeder Regel und eine eventuelle Verschiebung des Kalendariums seither in Betracht gezogen werden - denn die Einführung des Gregorianischen Kalenders hat viele alte Bauernregeln "aus dem Tritt gebracht". Berücksichtige man dies jedoch, seien viele regionale Regeln von erstaunlicher Zuverlässigkeit.


Empfehlung

Bauernregeln

    Watt seht vorm Berg und jault??? RENAULT!!!!!

    Wenn Nebel wallt und Regen fällt, ist es um das Wetter schlecht bestellt!

    Es trinkt der Mensch, es säuft das Pferd, in Bayern ist das umgekehrt.

    Nimmt die Magd die Eier fort, schrein die Hühner: "Kindermord!"

    Wenn der Hengst die Baeuerin suendigt, der Bauer ihm die Freundschaft kuendigt.

[ mehr... ]

Empfehlung

Suchen